Ausbau der Kapazitäten einer bestehenden Betriebsstätte

Durch die Investition in eine neue Zentrifuge wollen wir die Stabilität und Qualität unserer Sanddornprodukte wesentlich verbessern.

Zudem wird somit die Menge des Abfalls reduziert und es können größere Tagesproduktionen verarbeitet werden.


Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden, Werkzeugen und Technologien (SINNO-Energie-Toolkit), der den Übergang zu sauberer Energie durch die Bereitstellung innovativer Energiespeicherlösungen und flexibler Stromerzeugung unterstützt und gleichzeitig die Kompatibilität der Systeme und die Standards der verteilten Energiespeicherung für die Teilnahme an Flexibilitätsmärkten sicherstellt.


An dem SINNOGENES-Projekt beteiligen sich 27 Partner aus Portugal, Spanien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Griechenland, Italien, Zypern und der Schweiz. Es umfasst 6 Demonstrationsstandorte in 5 verschiedenen europäischen Ländern. Das vorgeschlagene Energie-Toolkit wird in verschiedenen Umgebungen und Bedarfsbereichen getestet.

  • Demo #1: Maia, Portugal, 
  • Industriepark


  • Demo #2: Soria, Spanien,
  • Microgrid Anlage


  • Demo #3: Huesca, Spain,
  • Walqa Technologiepark


  • Demo #4: Herzberg, Deutschland,
  • Sanddornverarbeitung


  • Demo #5: Ikaria, Griechenland,
  • Pumpspeicherwerk


  • Demo #6: Kanton Genf, Schweiz,
  • Öffentliche Verkehrsdienste


Wir wollen im Rahmen des SINNOGENES-Projektes unsere CO2 Bilanz verbessern. Dazu werden neue Photovoltaik- und Solarthermieanlagen installiert mit derer Hilfe die Batterie- als auch Pufferspeichern geladen werden.


Die gespeicherte Energie wird dann von einer Hochtemperatur-Wärmepumpe in Heißwasser umgewandelt, um damit Prozesswasser für die Sanddornverarbeitung und Pasteurisierung des Sanddornsaftes herzustellen.


This project has received funding from the European Union’s Horizon programme under the Grant Agreement No. 101096992